Nextcloud Migration

Statt ownCloud benutzen wir nun Nextcloud. Was hat sich verändert?

Sciebo stellt aktuell Schritt für Schritt alle Instanzen von ownCloud auf Nextcloud um. In den Grundfunktionen ändert sich hierbei nichts; es kommen lediglich ein paar Funktionen hinzu.

In diesem Dokument werden kurz die resultierenden Änderungen aufgeführt.

Generell kümmern wir uns wie gewohnt bei einer Anfrage über unser Kontaktformular um Ihr Anliegen.

Änderungen

  • Apps sind jetzt oben am Seitenrand und nicht mehr oben links in dem Menü
  • Gruppen heissen jetzt Teams und finden sich in der Contact-App
  • Microsoft-Office-Formate werden nicht mehr in Onlyoffice, sondern in Collabora geöffnet. Collabora ist als Standard für sämtliche Office-Formate eingestellt. Das können wir auch leider nicht beeinflussen und ist eine Vorgabe durch den Hersteller Nextcloud. Sofern Probleme (z.B. Formatierung) bei MS-Dokumenten auftreten, können Sie bis auf Weiteres MS-Dokumente über das 3-Punkte-Menü mit OnlyOffice öffnen und bearbeiten. Achten Sie bitte darauf, dass bei der Zusammenarbeit an Dokumenten alle bearbeitenden Personen den gleichen Editor verwenden, weil sonst Konflikte bzw. Datenverluste zu erwarten sind. Die Ursache liegt darin, dass der OnlyOffice-Server und das Collabora eigenständige Server-Dienste sind, die nicht direkt miteinander kommunizieren können.
  • es gibt jetzt ein paar neue Apps: Kalender, Kontakte, Deck (Kanban Board), Forms (Umfragen) und Polls (Abstimmungen)
  • per Default ist der augenfreundliche Dark mode aktiviert; über das Menü oben rechts lassen sich auch Light Mode sowie High Contrast und Dyslexia-Modi einstellen
  • Login nur noch mit Sciebo-Kennung: Aufgrund eines Bugs war es bisher möglich, sich mit der E-Mail-Adresse einzuloggen. Bitte benutzen Sie ausschließlich Ihre Sciebo-Kennung für den Login. Im Zweifelsfall können Sie in MySciebo herausfinden, wie diese lautet.
  • Eingehende Freigaben können automatisch in einen eigenen Ordner einsortiert werden. Dieser kann unter Einstellungen/Teilen ausgewählt werden.
  • Eingehende externe Freigaben (Federated Shares) müssen derzeit per Web-Interface (Glocken-Symbol) akzeptiert werden. Ein nächstes Update auf eine neuere Nextcloud-Version soll Abhilfe schaffen.

Zum Nextcloud Client updaten

Wir empfehlen allen Nutzenden, den alten Client zu deinstallieren und den neuen Nextcloud-basierten Client zu installieren. Siehe: Nextcloud-Clients or for english instructions: Nextcloud clients . Der ungebrandete Nextcloud-Client arbeitet aber genauso gut mit Sciebo zusammen und kann auch für andere Nextclouds verwendet werden. Ein gebrandeter Mobilclient steht aktuell nicht zur Verfügung, weswegen wir hier bitten, den ungebrandeten Nextcloud-Client aus den Stores zu verwenden.

Bekannte Eigenheiten:

  • Der Nextcloud-Client synchronisiert unter Windows aus Kompatibilitätsgründen keine Dateien, die von Windows reservierte Zeichen in ihren Namen beinhalten ("?", “*”, “<”, “>”, “|”, “/”, “\” und “:”).

Anleitung zum Migrieren

  1. Achten Sie darauf, dass eine eventuell laufende Synchronisation im bisher genutzten sciebo-ownCloud-Client zuvor abgeschlossen wurde.

  2. Öffnen Sie den bisher installierten sciebo-ownCloud-Client und klicken Sie auf “Benutzerkonto”. Wählen Sie nun die Option “Entfernen” aus. Bestätigen Sie die Entfernung. Es gehen keine Daten verloren.

  3. Beenden Sie nun den sciebo-ownCloud-Client.

  4. Deinstallieren Sie den bislang genutzten sciebo-Client von Ihrem System.

  5. WICHTIG: Betrachten Sie den bislang genutzten sciebo-Ordner auf Ihrer Festplatte als Backup und benennen Sie diesen um, z.B. in backup_sciebo.

  6. Laden Sie sich den sciebo-Nextcloud-Client für Ihr Betriebssystem auf der folgenden Seite herunter: https://hochschulcloud.nrw/de/download/index.html Wir empfehlen einen Client ohne VFS zu verwenden.

  7. Führen Sie die Installation des Clients durch. Wenn ein System-Neustart verlangt wird, führen Sie diesen durch.

  8. Richten Sie den neuen Client ein, indem Sie zuerst Ihre Instanz auswählen. Über ein Browser-Fenster werden Sie nach einer Autorisierung mit Ihrer sciebo-Kennung gefragt werden.

  9. Richten Sie die Synchronisierung nach Ihren Wünschen ein. Wählen Sie NICHT den bisher genutzen sciebo-Ordner auf Ihrer Festplatte aus. Gehen Sie zurück zu Schritt 5 dieser Anleitung, wenn Sie diesen ausgewählt haben und eine Fehlermeldung erhalten.

  10. Schließen Sie den Einrichtungsassistenten ab und lassen Sie den PC an, bis die Synchronisation abgeschlossen ist. Trennen Sie das Gerät in der Zeit nicht vom Internet.

Für fortgeschrittene Nutzer

Sie können den Datenbestand aus dem alten Sync-Ordner per ROBOCOPY oder rsync -av (je nach Betriebssystem) in den neuen Ordner synchronisieren. Diese Kommandozeilen-Tools verhindern, dass neuere Daten auf dem Server von eventuellen älteren Daten des Clients überschrieben werden.