Das ist eine für den Ausdruck optimierte Ansicht des gesamten Kapitels inkl. Unterseiten. Druckvorgang starten.

Zur Standardansicht zurückkehren.

Apps

Applikationen die mit Sciebo kompartibel sind.

1 - *Cloud - FileLink mit Thunderbird verknüpfen

Sehr große Dateien mit Thunderbird verschicken

Mit dem E-Mail-Programm Thunderbird und der Erweiterung *cloud ist es möglich, auch sehr große E-Mail Anhänge auf Sciebo zu speichern und dann nur den Downloadlink zu verschicken.

Installation von Thunderbird

Folgen sie dem Downloadlink und laden sie sich die passende Datei für ihr Betriebssystem herunter, dann führen sie die Datei aus und folgen sie den Anweisungen zur Installation.

Installation von *cloud

  1. Gehen sie auf Thunderbird -> Einstellungen -> Verfassen -> Anhänge -> Weitere Anbieter finden... . Weitere anbieter finden…
  2. Ein neuer Tab öffnet sich, dort geben sie bei Suche nach Add-Ons "*cloud" ein.
  3. Klicken sie bei *cloud -FileLink für NextCloud und ownCloud auf + Zu Thunderbird hinzufügen. zu thunderbird hinzufügen
  4. Schließen sie den Tab und klicken sie nun im Bereich Anhänge auf das neu erschienene Feld *cloud hinzufügen.
  5. Füllen sie das Formular aus:
    • Server-URL: die URL der Sciebo-Instanz ihrer Institution (z.B. https://sciebo.uni-muenster.de)
    • Username: ihre Sciebo-Kennung
    • App-Token oder Passwort: Ihr Sciebo Passwort
  6. Klicken sie auf speichern

Benutzung

Beim Verfassen einer E-Mail clicken sie auf das den Dropdown-Pfeil neben “📎Anhängen” und wählen sie Filelink -> *cloud. Wählen sie die Datei, die sie anhängen möchten und klicken sie auf öffnen. Die ausgewählte Datei wird nun auf ihren Sciebo Account geladen und mit dem Link kann der Adressat ihrer E-Mail die Datei herunterladen.

2 - Filedrop mit Scripts befüllen

Manchmal fallen irgendwo automatisch Daten heraus, die man gerne in einen bestimmten Sciebo-Ordner schieben würde. Und das ganze automatisch.

In dem Fall kann man den Ordner via Link teilen und eine Freigabe mit Schreibberechtigung erstellen (und Passwort).

Der Link sieht dann in etwa so aus: https://uni-muenster.sciebo.de/s/XphYPtnTxc2MDm0 und das Passwort könnte geheim lauten. Dann ist der Teil, hinter dem /s/ der Nutzername den man für die Webdavschnittstelle https://uni-muenster.sciebo.de/public.php/webdav/ nutzt und das Passwort das zugehörige Passwort.

Man kann nun etwa mit Curl ein Request an die Webdav-Schnittstelle von Sciebo stellen und etwa eine Datei daten.csv hochladen via:

curl -u "XphYPtnTxc2MDm0:geheim" -T "daten.csv" https://uni-muenster.sciebo.de/public.php/webdav/daten.csv

Man beachte, dass die Webdav-Schnittstelle kein Verb für Update hat (glauben wir), d.h. will man eine Datei überschreiben, muss man vorher

curl -u "XphYPtnTxc2MDm0:geheim" -X DELETE https://uni-muenster.sciebo.de/public.php/webdav/daten.csv

absenden.

3 - Joplin

Notizen auf dem Smartphone oder Laptop per Sciebo synchronisieren

Die App Joplin ermöglicht es, Notizen auf dem Smartphone oder dem Desktop/Notebook zu erzeugen und per sciebo zu synchronisieren. Die Apps lassen sich unter https://joplinapp.org/ herunterladen.

Nach der Installation der App, egal auf welcher Plattform, muss einmal das Synchronisationsziel ausgewählt werden. dafür gehen Sie auf Werkzeuge -> Optionen -> Synchronisation

Joplin synchronisieren

Das Protokoll muss bei sciebo “WebDAV” sein. Die Adresse lässt sich am einfachsten herausfinden, indem man sich im sciebo-Webinterface anmeldet und links unten unter den “Einstellungen” nachsieht. Dort ist die WebDAV-Adresse zu sehen. Diese lautet in etwa https://hochschule.sciebo.de/remote.php/dav/files/sciebo-Kennung/Joplin Wenn man diese aus sciebo kopiert, muss man noch “%40” durch “@” ersetzen (das @ in der Nutzerkennung), da Joplin sonst die Dateien nicht findet.

Tipp: Da Joplin eine Menge Dateien (nämlich eine für jede Notiz) anlegt, sollte auf jeden Fall ein Unterverzeichnis angelegt und hier verwendet werden.

4 - Office Integration

Office Integration für Sciebo

Office Integrationen

In sciebo bieten wir derzeit zwei Office-Integrationen an:

  • OnlyOffice fuer .xlsx, .docx, .pptx
  • Collabora fuer .ods, .odt, .odp, .odg

Bei OnlyOffice haben wir nur eine begrenzte Anzahl an Lizenzen, so dass es vor allem zu Spitzenzeiten (gegen 11 Uhr) dazu kommen kann, dass nicht alle Nutzenden OnlyOffice nutzen können. In diesem Fall muss man etwas warten.

Collabora befindet sich gerade im Testbetrieb und ist nicht in der Anzahl der Lizenzen begrenzt.

OnlyOffice und federated shares gestört

Gegenwärtig kommt es zu Störung der Nutzung von OnlyOffice mit federated Shares. Der Hersteller arbeitet an einer Lösung.

5 - Overleaf

Unsere Overleaf App - in Deutschland gehostet und für Sciebo Nutzer kostenlos

Sciebo bietet eine Integration des kollaborativen LaTeX-Tools Overleaf an. Diese basiert auf der Open Source Variante und bewegt sich vom Featureset etwa zwischen der Free und Basic Tier.

Wir betreiben hierzu unsere eigene Overleaf-Instanz, welche von allen Scieboteilnehmern genutzt werden kann.

Die Integration erfordert derzeit von uns noch viel eigene Entwicklungsarbeit und kommt daher as is.

Insbesondere sollte man sich regelmäßig über die Downloadfunktion ein Backup von Overleafprojekten machen, da für uns die Wiederherstellung nur in begrenztem Umfang möglich ist.

Teilen

Damit man mit einer Person teilen kann, muss diese sich zunächst über Sciebo in unserer Overleaf-Instanz eingeloggt haben und ein eigenes Projekt erstellen. 1

Freigabe erstellen

Man öffnet das Projekt, welches man teilen möchte. Dann klickt man auf den Share-Button am oberen Rand des Editorfelds. Sharebutton und sciebo Kennung

Es öffnet sich der Teilendialog. Hier muss man die Sciebo-Kennung der anderen Person eingeben. Nach Eingabe muss man den grünen Share-Button drücken. Sharedialog

Dies ist die Kennung welche einem nach Einloggen in Sciebo oben rechts angezeigt wird. Sofern man die Kennung noch nicht weiss, fragt man am besten die andere Person danach. In vielen Sciebo-Instanzen ist dies nämlich nicht die reguläre E-Mail der Person.

Anschliessend gibt man der Person über einen anderen Weg Bescheid, dass eine Freigabe erfolgt wurde, da Overleaf selbst keine Mitteilungen versendet.

Freigaben empfangen

Um Freigaben in Overleaf zu empfangen, muss man sich zunächst einloggen und ein Projekt erstellen; das Beispielprojekt reicht hierzu. 1

Erhält man eine Freigabe, gibt es dann über der Projektübersicht eine Meldung, dass man eine Freigabe empfangen hat; diese kann man nun über “Join Project” annehmen oder durch einen Klick auf das Kreuz verwerfen. Empfang von Freigaben

Es ist zu beachten, dass man mit Personen anderer Institute auch teilen kann, dann aber nicht die federated ID nutzen, sondern deren lokalen Nutzerkennungen, d.h. alles vor dem zweiten “@”. Das gilt auch für die Anwender der Gast-Instanz https://gast.sciebo.de.

Import und Export von Projekten

Man kann leider derzeit noch nicht direkt mit Sciebo interagieren, man kann aber .zip-Archive sowohl zum Import, als auch zum Export nutzen.

Der Import geschieht über einen Klick auf “New Project” und dort wählt man dann die Upload-Option aus: Upload project

Zum Download benutzt man in der Projektübersicht das kleine Wolkenicon: Download project

Bekannte Probleme und Nicht-Features

  • Overleaf versendet keine E-Mails
  • Wir benutzen gegenwaertig Overleaf in der Version 3 und evaluieren derzeit Forks für den Upgrade-Pfad zu Version 5, bis dahin ist unklar welches Featureset wir mittelfristig anbieten können
  • Teilen funktionieren erst, nachdem Personen sich erstmalig in Overleaf angemeldet haben
  • wurde mit einer Person geteilt bevor diese angemeldet war, muss man die Freigabe noch einmal entfernen und neu teilen
  • man kann nicht direkt nach Sciebo exportieren oder direkt aus Sciebo importieren
  • Compiles dürfen mehrere Minuten dauern, das Webinterface meldet jedoch nach 60 Sekunden einen Fehlschlag. Bei subsequenten Aufrufen wird dann gemeldet, dass noch ein Compilevorgang läuft. Bei Jobs die nur einmal lange laufen, lässt sich so in weiteren Compilevorgängen oft das Dokument doch noch kompilieren
  • Die Dateinamen und Ordnernamen sind stark eingeschränkt; bei falschen Ordnernamen wird noch keine hilfreiche Fehlermeldung geworfen. Generell gilt aber: Wenn die Zeichen im Dateinamen nicht erlaubt sind, sind sie auch nicht im Ordnernamen erlaubt

  1. Wir sind uns ehrlicherweise nicht ganz sicher, ob das Projekt wirklich erforderlich ist, aber wenn das da ist, weiß man ganz sicher, dass es hieran nicht scheitert. ↩︎ ↩︎