Eine neue Seite und ein neuer Blog!

sciebo.de präsentiert sich bald in einem neuen Gewand!
Bloggender Elefant

Wir werden das neue Design zunächst als Dokumentation vorhalten, und es bleibt unter https://docs.sciebo.de verfügbar.

Wenn wir alle Features der Homepage nachgebaut haben, schwenken wir dann https://sciebo.de um, so dass nur noch eine Webseite für alles existiert.

Collabora ersetzt OnlyOffice als Office-Tool

Der parallele Betrieb der beiden Office-Tools OnlyOffice und Collabora im sciebo-Webinterface wird eingestellt. Als zentrales Office-Tool wird für alle gängigen Dokumentenformate (u.a. .odt, .docx, .ods, .xlsx, .odp, .pptx) ab sofort standardmäßig Collabora eingesetzt.

Hintergrund ist das Update auf Nextcloud 30, das den Parallelbetrieb nicht mehr unterstützt. Nutzer:innen, die OnlyOffice noch übergangsweise nutzen möchte, können dies bis voraussichtlich Februar 2026 über das Kontextmenü im Webinterface tun (zur weiterführenden Dokumentation).

Mehr zu Collabora

Collabora ist eine Online-Office-Lösung, die es Nutzer:innen ermöglicht, Dokumente (bspw. Textdokumente, Tabellen, Präsentationen) gemeinsam in Echtzeit zu bearbeiten. Es handelt sich um eine webbasierte Version von LibreOffice, einer kostenlosen und Open-Source-Alternative zu Microsoft Office.

Gebrandete Nextcloud-App für Android verfügbar

Mittlerweile steht auch für Android eine gebrandete Nextcloud-App zur Verfügung. Im Play Store heißt diese sciebo-next (um nicht mit dem Namen der alten App zu kollidieren). Funktional ist diese identisch zur ungebrandeten Variante, mit Ausnahme eines Auswahmenüs für den Servernamen. An einer gebrandeten Mobilapp für iOS arbeiten wir momentan noch.

Overleaf in sciebo wieder aktiviert

Wir konnten die Sicherheitsproblematik lösen, so dass Overleaf wieder zur Verfügung steht.

Overleaf in sciebo deaktiviert

Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, musste die Overleaf-Integration in sciebo deaktiviert werden. Wir sind auf eine Einschränkung bei der von uns verwendeten Community-Edition aufmerksam gemacht worden, die dazu ausgenutzt werden kann, die Daten von anderen Nutzenden auszulesen. Uns sind zwar keine Hinweise bekannt, dass dies in der Vergangenheit aktiv ausgenutzt wurde, trotzdem können wir das Tool in dieser Form nicht länger anbieten.

Wir prüfen momentan, ob es einen Weg gibt, einen sicheren Betrieb herzustellen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt müssen wir aber davon ausgehen, dass die Integration auf absehbare Zeit deaktiviert bleibt. Um es trotzdem zu ermöglichen, in Overleaf gespeicherte Daten herunterzuladen, haben wir eine eingeschränkte Variante wieder aktiviert. Der Compiler ist dabei deaktiviert worden, so dass sich die Schwachstelle nicht ausnutzen lässt, aber die eigenen Projekte können heruntergeladen werden.